Hochwertige Solnhofener Polygonalplatten.

Entdecken Sie unsere breite Palette an Solnhofener Polygonalplatten. 
Wir bieten Ihnen die besten Materialien für Bau und Landschaftsgestaltung.

Solnhofener Polygonalplatten

Ihr zuverlässiger Anbieter von Solnhofener Polygonalplatten. 
Unser Sortiment ist kalibriert in einer Stärke.
Unsere Expertise sorgt dafür, dass Sie die besten Produkte für Ihr Projekt erhalten.

Solnhofener Polygonalplatten

Elegante und langlebige Polygonalplatten für jeden Innen- und Außenbereich. In Beige, Gelb, Hell, Rosa, Grau.

Innenraumbeläge

Schaffen Sie ein stilvolles Ambiente mit unseren Natursteinbelägen.

Allgemein über Solnhofener Polygonalplatten

Was sind Solnhofener Polygonalplatten?

Solnhofener Polygonalplatten sind ein spezieller Naturstein aus der Region Solnhofen in Bayern, Deutschland. Diese Platten zeichnen sich durch ihre besondere Herkunft und Ästhetik aus und werden in verschiedenen Bereichen wie Architektur, Fußböden und als dekorative Elemente genutzt.

Geologische Herkunft

Entstehung: Die Solnhofener Polygonalplatten stammen aus dem Jura, etwa vor 150 Millionen Jahren. Sie bestehen aus feinkörnigem Kalkstein, der der Platte ihre charakteristische glatte Textur verleiht.

Vorkommen: Die Platten kommen hauptsächlich aus der Solnhofener Region, die bekannt ist für ihre fossilreichen Ablagerungen.

Fossilien: Die Kalksteinlagerstätten in Solnhofen sind berühmt für die außergewöhnlich gut erhaltenen Fossilien, einschließlich des bekannten Archaeopteryx (ein urtümlicher Vogel), aber auch viele andere Meerestiere und Pflanzen. Manche Fossilien sind direkt in den Platten eingebettet, was sie für Sammler und Forscher besonders wertvoll macht.

Eigenschaften der Solnhofener Polygonalplatten

Optik: Die Platten haben eine ruhige, elegante Oberflächenstruktur, die von feinen Fossilien und einzigartigen Farbvariationen geprägt ist. Die Farbpalette reicht von blassgelb über beige bis zu grauen und braunen Tönen.

Verwendung: Aufgrund ihrer natürlichen Schönheit und Stabilität werden Solnhofener Polygonalplatten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet. Sie finden Anwendung als Bodenbeläge, Wandverkleidungen, aber auch als dekorative Elemente wie Tische oder Mosaike.

Vorteile

Langlebigkeit: Die Platten sind sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Abrieb und Wettereinflüssen, was sie zu einem idealen Material für den Außenbereich macht.

Wärmespeicherung: Durch ihre dichte Struktur haben sie auch gute Wärmespeichereigenschaften und eignen sich daher für Fußbodenheizungen.

Individuell: Jede Platte ist ein Unikat und kann daher besondere ästhetische Merkmale aufweisen, wie eingebettete Fossilien oder interessante Farbverläufe.

Historische Bedeutung

Solnhofener Polygonalplatten haben eine lange Geschichte der Nutzung, die bis in die Antike zurückreicht. Der Stein wurde schon im Mittelalter für den Bau von Kirchen, Schlössern und anderen bedeutenden Bauwerken verwendet.

Die Solnhofener Polygonalplatten sind also nicht nur aufgrund ihrer geologischen Entstehung einzigartig, sondern auch aufgrund ihrer praktischen und ästhetischen Eigenschaften sehr geschätzt.

Verwendungszweck von Solnhofener Polygonalplatten

Wozu werden Solnhofener Polygonalplatten verwendet?

Solnhofener Polygonalplatten, die aus dem Solnhofener Naturstein bestehen, werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen verwendet. Hier sind einige gängige Verwendungszwecke:

1. Bodenbeläge

Innenräume: Die Solnhofener Polygonalplatten werden häufig als Bodenbelag in Wohnräumen, Fluren, Küchen und Badezimmern eingesetzt. Sie verleihen den Räumen eine elegante und natürliche Optik.

Außenbereiche: Auch für Außenflächen wie Terrassen, Gehwege, Gartenterrassen und Einfahrten sind die Platten aufgrund ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse sehr geeignet.

2. Wandverkleidungen

Solnhofener Platten werden auch als Wandverkleidung verwendet, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Besonders in Badezimmern oder in Wellnessbereichen finden sie aufgrund ihrer schönen Struktur und der Natursteinoptik Anwendung.

3. Dekorative Elemente

Die Platten sind aufgrund ihrer einzigartigen Ästhetik auch als dekorative Elemente beliebt. Sie können in Form von Tischen, Mosaiken oder Wandbildern verwendet werden, die durch eingearbeitete Fossilien und die natürliche Farbstruktur einen besonderen Charme ausstrahlen.

4. Fassadenverkleidung

In der Architektur wird der Solnhofener Naturstein oft zur Verkleidung von Fassaden verwendet, um Gebäuden eine elegante und natürliche Erscheinung zu verleihen. Der Stein ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wetterbeständig und langlebig.

5. Treppen und Stufen

Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit werden Polygonalplatten auch für die Herstellung von Treppenstufen oder Stufenbelägen genutzt. Sie bieten eine natürliche und langlebige Alternative zu anderen Materialien.

6. Fußbodenheizung

Durch ihre Dichte und Wärmeleitfähigkeit eignen sich Solnhofener Platten gut für die Nutzung mit Fußbodenheizung, da sie die Wärme gleichmäßig speichern und abgeben.

7. Denkmäler und Grabsteine

Der Naturstein wird auch für Denkmäler und Grabsteine verwendet, da er sehr widerstandsfähig und langlebig ist, dabei aber gleichzeitig eine ruhige und edle Optik bietet.

8. Möbel

In der Möbelherstellung wird der Solnhofener Stein auch für Tische und Arbeitsplatten verwendet, insbesondere in Bereichen, in denen eine langlebige und pflegeleichte Oberfläche gefragt ist.

9. Bauten im historischen Stil

Aufgrund seiner historischen Bedeutung und der Tradition, diesen Stein in der Architektur zu verwenden, ist Solnhofener Naturstein auch für Restaurierungen und Neubauten im historischen Stil gefragt.

Die Verwendung von Solnhofener Polygonalplatten bietet somit eine Mischung aus ästhetischer Schönheit und praktischer Langlebigkeit, was den Stein zu einem wertvollen Material in vielen Bereichen macht.

Werksverkauf Solnhofener Polygonalplatten

Wie funktioniert der Werksverkauf
 

Der Werksverkauf von Solnhofener Polygonalplatten funktioniert ähnlich wie bei vielen anderen Natursteinwerken oder Fabriken, die ihre Produkte direkt an Endkunden verkaufen. Hier sind die typischen Schritte und Abläufe, die beim Werksverkauf von Solnhofener Polygonalplatten zu erwarten sind:

1. Besichtigung und Auswahl

In vielen Fällen können Kunden den Werksverkauf oder das Lager besuchen, um die verschiedenen verfügbaren Polygonalplatten selbst auszuwählen. Da Natursteine wie Solnhofener Polygonalplatten in unterschiedlichen Farben und mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen erhältlich sind, haben Kunden die Möglichkeit, sich vor Ort einen Eindruck vom Material und dessen Qualität zu verschaffen.

Die Platten werden oft in großen Stapeln oder lose auf Paletten ausgestellt, sodass der Kunde auswählen kann, welche Platten er für sein Projekt benötigt.

2. Beratung und Information

Viele Hersteller und Anbieter bieten im Rahmen des Werksverkaufs eine fachliche Beratung an. Experten vor Ort können Informationen zur Auswahl der richtigen Platten für den jeweiligen Einsatzbereich geben (z. B. für den Innenbereich, den Außenbereich, Bodenbeläge oder Wandverkleidungen).

Es gibt auch Beratung bezüglich der Verarbeitung der Platten, z. B. Schneiden, Verlegen oder Pflege des Materials.

3. Preisgestaltung

Der Preis im Werksverkauf ist oft günstiger als in Einzelhandelsgeschäften oder über Zwischenhändler, da der Verkauf direkt vom Hersteller erfolgt und keine zusätzlichen Handelsgebühren anfallen.

Der Preis für Solnhofener Polygonalplatten wird üblicherweise pro Quadratmeter oder pro Tonne angegeben, abhängig von der Art und Größe der Platten. Sonderanfertigungen oder besonders seltene Muster können auch teurer sein.

4. Abholung oder Lieferung

Abholung: In der Regel können die Platten direkt vor Ort abgeholt werden, sofern der Kunde über einen geeigneten Transport verfügt. Es ist möglich, mit einem Lkw oder Anhänger die Platten abzuholen, je nach Menge.

Lieferung: Alternativ bieten viele Hersteller eine Lieferung zu den Kunden vor Ort an. Die Lieferkosten werden oft separat berechnet und hängen von der Entfernung und Menge der bestellten Ware ab.

5. Mengenrabatte

Wenn größere Mengen von Solnhofener Polygonalplatten gekauft werden (z. B. für größere Bauprojekte oder Renovierungen), bieten viele Anbieter Rabatte an. Dies kann auch bei direkten Bestellungen über den Werksverkauf der Fall sein.

6. Muster und Proben

Falls ein Kunde unsicher ist, welche Art von Platten am besten zu seinem Projekt passt, können oft auch Muster oder kleine Proben angeboten werden, um eine bessere Entscheidung zu treffen.

7. Zahlung und Rechnung

Der Zahlungsprozess im Werksverkauf kann bar, per Überweisung oder mit Kreditkarte erfolgen, je nach den Bedingungen des Verkäufers. Eine Rechnung wird in der Regel ausgestellt, und für Geschäftskunden können auch spezielle Zahlungsbedingungen oder Rabatte angeboten werden.

8. Zusatzleistungen

Manche Werke bieten zusätzlich Serviceleistungen an, wie zum Beispiel die Bearbeitung der Platten (Schneiden, Bohren von Löchern etc.), sodass sie direkt für das Bauprojekt bereit sind.

9. Öffnungszeiten und Termine

Werksverkäufe haben in der Regel feste Öffnungszeiten, die vorab erfragt werden können. In einigen Fällen sind Werksverkäufe auch nach Terminabsprache möglich, insbesondere wenn größere Mengen oder besondere Anfragen bestehen.

Es empfiehlt sich, im Vorfeld die genauen Bedingungen und Angebote des Werksverkaufs zu klären, insbesondere, wenn eine größere Menge von Solnhofener Polygonalplatten benötigt wird oder spezielle Anforderungen an das Material bestehen.

Dieses Feld ist erforderlich.

Dieses Feld ist erforderlich.

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

*Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Kontakt aufnehmen

Telefon: 0160/92205225

E-Mail: solnhofer@web.de

Adresse: Obere Haardt 26, Langelaltheim, 91799, Bayern, Deutschland

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.